26 Bewertungen  Schriftgröße: A

29.09.2010, 08:00    

Gemeingefahr Großbanken

Die nächste Krise ist nur eine Frage der Zeit von Harald Schumann
Am 10. November wird es wieder geschehen. Bereits zum vierten Mal nach Ausbruch der großen Finanzkrise werden sich die Regierungschefs der G20-Staaten zu ihrem Weltgipfel versammeln, diesmal in Seoul, Südkorea. Erneut werden sie dort ihre „feste Entschlossenheit” bekunden, die Finanzbranche künftig weltweit einer strengen Regulierung zu unterwerfen, „damit sich eine solche Krise nicht wiederholt”, wie Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel verhieß. Und wieder wird es ein leeres Versprechen sein.
  Frankfurt am Main
Denn gut zwei Jahre nach dem Beinahe-Zusammenbruch des globalen Finanzsystems zeichnet sich ab, dass den Regierungen der USA und der Europäischen Union die politische Kraft fehlt, die notwendigen Veränderungen gegen den Willen der großen Finanzkonzerne durchzusetzen. Zwar haben der US-Kongress und das Europäische Parlament zuletzt umfangreiche Gesetzespakete zur Reform der Finanzaufsicht verabschiedet. Auch haben die Aufsichtsbehörden der G20-Staaten verabredet, dass Banken in aller Welt künftig etwa doppelt so viel Eigenkapital für Krisenzeiten vorhalten sollen wie bisher.
Doch mit all dem werde nur „das alte System notdürftig repariert”, befand jüngst der New Yorker Ökonom Nouriel Roubini, der schon 2006 vor dem drohenden Kollaps gewarnt hatte. Auch Simon Johnson, der in Finanzkrisen erfahrene frühere Chef-Ökonom des Internationalen Währungsfonds, mahnte, die bisherigen Reformen seien völlig unzureichend und würden alsbald neue Krisen heraufbeschwören.
Insbesondere die Tatsache, dass weiterhin globale Finanzkonzerne wie Goldman Sachs, Barclays, BNP Parisbas oder die Deutsche Bank mit Bilanzsummen von 1000 Milliarden Dollar und mehr uneingeschränkt operieren dürfen, werten unabhängige Fachleute als gefährliche Fehlentwicklung. Diese etwa 40 weltweit operierenden Unternehmen mit ihren Tausenden von Tochtergesellschaften sind so komplex und über Kreditbeziehungen so mit der übrigen Finanzbranche vernetzt, dass keine Regierung deren Konkurs zulassen könnte, ohne zugleich den Zusammenbruch des Zahlungssystems und mit ihm der Wirtschaft zu riskieren. Damit genießen diese Konzerne eine implizite Staatsgarantie, und das Management kann – anders als kleinere Wettbewerber – fast beliebig hohe Mengen Kredit zum Niedrigzins aufnehmen und damit extreme Risiken eingehen, ohne die Insolvenz und die Strafe des Marktes fürchten zu müssen. Darum sei es nur eine Frage der Zeit, bis diese Unternehmen die nächste Krise verursachen, warnt Johnson.
Aber bisher verschafft die schiere Größe der Geldkonzerne deren leitenden Managern auch so viel politischen Einfluss, dass sie alle Regulierungsversuche erfolgreich abwehren konnten. Als im vergangenen Juni mehrere US-Senatoren die Aufteilung der Megabanken in kleinere Einheiten vorschlugen, wurden sie von Kollegen aus der eigenen Partei überstimmt, die von den Wahlkampfspenden der Finanzindustrie abhängig sind. Selbst die von Präsident Barack Obama und dem früheren Notenbank-Chef Paul Volcker geforderte Trennung des staatlich versicherten Bankgeschäfts vom spekulativen Handel mit Wertpapieren und Fondsunternehmen wurde zu Fall gebracht.
Derweil gab es in Europa nicht einmal den Versuch, die Dominanz der Großbanken zu brechen. Zwar hatte Kanzlerin Merkel noch im September 2009 erklärt, „keine Bank” dürfe mehr „so groß sein, dass sie wieder Staaten erpressen kann” und betont, das sei „der wichtigste Punkt”. Doch über Klagen solcher Art kam die EU-Politik nicht hinaus. Im Zuge der Überschuldung Griechenlands erfahren die EU-Bürger nun, dass ihre Regierungen sich ein weiteres Mal von der Finanzindustrie erpressen lassen und diese nicht für ihre Fehlinvestitionen haften muss.
Erneut drohte die Bankenbranche, eine Insolvenz eines ihrer großen Schuldner – dieses Mal die des griechischen Staates – würde das europäische Finanzsystem gefährden. Und wieder übernahmen die Regierungen die Haftung für mehr als 100 Milliarden Euro ausstehende Schulden. Dabei haben die Gläubiger, vorrangig Banken und Vermögensverwalter, jahrelang „Risikoprämien” in Form hoher Zinsen von Griechenland erhoben. Nun, wo das Risiko tatsächlich eingetreten ist, wird es auf die Steuerzahler der übrigen EU übertragen – ein Vorgang jenseits aller marktwirtschaftlichen Logik. Dabei ist Griechenland selbst keineswegs geholfen. Nach Ablauf des dreijährigen Programms wird die Staatsverschuldung sogar nach den offiziellen EU-Prognosen höher sein als zuvor und ein Schuldenerlass voraussichtlich unvermeidlich. Bluten müssen dann jedoch kaum noch die privaten Gläubiger, sondern die Staatshaushalte der übrigen EU.
Anzeige:

  • 29.08.2010
    © 2010 Financial Crimes Deutschland
Jetzt bewerten
FCD-Kürzungsmonitor

Mit dem Umverteilungspaket hat Attac ein Gegenkonzept zum Sparpaket der Bundesregierung auf den Tisch gelegt. Schwarz-Gelb will die Kosten der Finanzkrise den Schwächsten in der Gesellschaft aufbürden. Den geplanten Sozialabbau rechtfertigt sie mit seiner angeblichen Alternativlosigkeit. Wir zeigen, dass es sehr wohl anders geht – vorausgesetzt, der politische Wille ist da.

Konzept lesen
Mehr Informationen zum Attac Umverteilungspaket gibt es hier

  •  
  • blättern
  Bleib auf dem Laufenden!
  09:36 Wirtschaft Attac Deutschland wird 10


Attac Deutschland ist 10 jahr alt geworden.Doch was bewegt die KritikerInnen der Globalisierung? Erfahren Sie mehr über diese Organisation und den kommenden Themen. mehr

Krisen-Blogs
Weitere Krisen-Blogs

alle Themen-Blogs

FCD als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


UNTERNEHMEN
  •  
  • blättern
  •  
IT+MEDIEN
  •  
  • blättern
FINANZEN
SPORT
  • Als sich am 23. August knapp 70 Menschen mit Rucksack vor dem Wappen am Millerntorstadion trafen, wusste keiner so genau, was in den kommenden Tagen passieren würde und worauf man sich hier eigentlich eingelassen hat. mehr

  • Besitzen ist gut – denn wer da hat, dem wird gegeben, so steht es schon in der Bibel. Und wer wie eine Bank besonders viel besitzt oder dort große Mengen Geld angelegt hat, dem wird auch besonders viel gegeben – und zwar Milliarden aus den öffentlichen Kassen, zur Sanierung der Bankrotteure. mehr

  • 3.033,33 Euro konnte Spielleiter Malte Melloh dem nun Ex-St.Pauli-Kicker und Bundesverdienstkreuz-Träger (seit 10/2009) Benjamin Adrion und seinem Team überreichen. Diese Summe haben 194 Mitspieler der Tipprunde gesammelt, um damit Brunnenbauprojekte in Entwicklungsländern zu realisieren. mehr

  •  
  • blättern
POLITIK
  • Die „Zivilgesellschaft“ ist so eine Art Heilsarmee der Demokratie. Sie besteht aus Wohlfahrtsverbänden, aus Stiftungen und aus vielen großen und kleinen Bürgerinitiativen. Die Zivilgesellschaft beantwortet eine Frage, die in Zeiten von anhaltend schlechten Nachrichten besonders beliebt ist: Wo bleibt eigentlich das Positive? mehr

  •   08:08 Intransparenz mit System Bankenrettung undemokratisch!

    Mit dem so genannten Restrukturierungsgesetz, das die Bundesregierung im Herbst durch den Bundestag bringen will, sollen bei der Rettung von maroden Banken künftig „öffentliche Haushalte geschont werden“, so das Finanzministerium. Ein genauerer Blick in den Gesetzestext zeigt aber, dass dieses Versprechen kaum eingelöst wird. mehr

  • Europaweit machen soziale Bewegungen am 29. September gegen Kürzungspolitik mobil. Der Europäische Gewerkschaftsbund ruft zu einer Großdemonstration in Brüssel auf, zu der auch aus vielen deutschen Städten Busse organisiert werden. In Spanien und Griechenland sind Generalstreiks angekündigt. Und das globalisierungskritische Netzwerk Attac beteiligt sich mit einem Bankenaktionstag. mehr

MANAGEMENT+KARRIERE
  •   12:00 Kopf des Tages Rattenfänger der Rechten

    Ein durchgeknallter Populist als Tauchsieder der Tea-Party-Bewegung, die Präsident Obama stürzen will? Diese Personalie ließe sich abtun, wenn Glenn Beck nicht einer der erfolgreichsten Meinungsmacher der USA wäre. Dieser zum Mormonentum konvertierte Nachfahre deutscher Einwanderer erreicht mit seinen täglichen Fox-News-Rundfunks- und Fernsehprogrammen mehr als elf Millionen Zuschauer und füllt auf seinen „listening tours“ Stadien mit 850 000 Leuten. Ein Mediengewaltiger avanciert zum Quasi-Führer einer rechten Bewegung. mehr

  • Dem Vernehmen nach (ZEIT, 23.9.2010) hat sich Finanzminister Schäuble von der Finanztransaktionssteuer distanziert, zu der er sich am 21. Mai dieses Jahres zum ersten Mal, und vergangene Woche bei den Beratungen zum Bundeshaushalt zum letzten Mal öffentlich bekannt hat. Er werde alles daran setzen, dass diese Steuer komme, sagte Schäuble vergangenen Dienstag vor dem Bundestag. Heute liest man, dass Schäuble die Steuer ablehnt. Die Steuer sei ohnehin nicht auf seine Initiative Regierungspolitik geworden. mehr

  •  
  • blättern
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2010 Financial Crimes Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt NICHT durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote